EnBW Karlsruhe

Technologien: Slim, PHP, Java, Rest, Soap, MariaDB, IdOrm 

  • Konzeption- Überarbeitung eines neuen flexibleren Mahnverfahrens, mit flexibler Konfiguration der Mahnstufen
  • Formularerstellung und Speicherung der Daten beliebiger Mahnverfahren und Mahnstufen und Versionierung, per Kunde/Vertrag konfigurierbar
  • Etablierung der neuen Logik und Verschmelzung des alten Mahnverfahrens in den bestehenden Prozess
  • Betreuung des Output Managers als externe Symfony3 Anwendung, welche per Rest-Schnittstelle an Kundenportalapp angebunden ist
  • Tarifserver Erweiterungen vorgenommen (ext. Java App zum Abfragen von Adressen mit Adresserweiterungen)
  • Erweiterungen des allg. Kundenportals, mit Implementierung von Unittests und Functional-Tests zur neuen Funktionalität
  • Rest Schnittstellen erweitert und neue Schnittstellen erstellt, zum Abfragen und Speichern/Ändern von Daten
  • Event Subscriber erweitert zum Schreiben/Verändern von Eventobjekten
  • Logging Erweiterung und anschließender Graylog Auswertung des Produktivsystems, mit Aufspühren versteckter Fehler in der Anwendung
  • Pseudonymisierung von Kundendaten per cron für die Testsysteme realisiert
  • DSGVO Erweiterungen, Verträge, Kunden, Kundenversionen, Archivdaten, Bankdaten und andere Daten zur fristgerechten Löschung vorbereitet anhand von individuellen definierten Perioden/Fristeneinstellungen, mit nachfolgender Löschung
  • Fehleranalyse div. Tarifwechsel Fehler, Tarifzeitscheiben (Zeiträume von Tarifen) neu justiert, mit Korrektur dazugehörigen Produkten und Preisen (Staffelpreisen, Einfach- und Komplexen Preisen).
  • Performanceverbesserung der Datenbankabfragen zur Laufzeit (Listen, Cronjobs, CSV-Massenverarbeitungen)
  • Anpassungen der Formularvalidierung vorgeommen, Telefon, PLZ, Email, Blacklisten von versch. Kundenformularen und innerhalb von Kundendaten- Restcalls.
  • Mandantenspezifische Datenaufbereitung und Weitergabe an Drittsysteme zur Eventauswertung und weitere Kundenverarbeitung
  • User und Usergruppen für spezielle Aufgaben, crons und frontendseitige Aufgaben, gespeichert und der jeweiligen Aufgabenabarbeitung hinterlegt
  • Aussteuerungen bei nicht verarbeitbaren Verträgen, verändert/angepasst oder neu erstellt, für die manuellen Prozessabarbeitung
  • Erstellung der Logik zur Ermittlung des Preisbremsenerstattungsbetrags (REST) unter Einbezug verschiedener Tarife und Bonusse
  • Umbau der SOAP-API zu REST. Neue Anbindungen realisiert, mit Konzeption des API Frameworks, anwenden von passenden Design-Pattern in PHP

2020-2024

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.